Stichting Herdenkingspalen Hollands Kroon
Während des Zweiten Weltkriegs stürzten innerhalb der Gemeindegrenzen von Hollands Kroon mehr als 40 verschiedene Bomber und Kampfflugzeuge ab - an Land, im IJsselmeer und im Wattenmeer. Einige wenige Besatzungsmitglieder konnten mit ihren Fallschirmen landen und wurden gefangen genommen, andere konnten mit Hilfe des Widerstands fliehen. Die meisten von ihnen jedoch verloren ihr Leben und kehrten nicht zu ihren Familien und Angehörigen zurück.
Absturz Vickers Wellington Mk IC Z8838 KX-Z, 311 Squadron, Molenweg bei Middenmeer
Der Vickers Bomber war am Abend des 11. April 1942 um 22.01 Uhr vom Flughafen East Wretham aufgestiegen. Ziel seines Einsatzes war die Stadt Essen. Die Bemannung stammte aus der damaligen Tschechoslowakei. Das Flugzeug wurde um 00.23 Uhr auf dem Weg nach Essen von einem deutschen Nachtjäger unter dem Kommando von Oberleutnant Helmut Lent abgeschossen. Er war vom Flughafen Leeuwarden aufgestiegen.
Das Flugzeug flog erst brennend weiter und stürzte letztendlich auf dem Molenweg ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Sie wurden zunächst auf dem Ehrenfriedhof in Huisduinen beigesetzt und liegen jetzt in einem Gemeinschaftsgrab auf dem British Commonwealth War Grave Cemetery
in der Nähe von Bergen op Zoom.
Die Besatzung:
Josef Kalenský | Sergeant | Piloot | 25 Jahre | CZ |
Karel Kodeš | Sergeant | Copilot | 21 Jahre | SK |
Karel Rychnovský | Flying Officer | Beobachter | 23 Jahre | CZ |
Jan Peprníček | Sergeant | Funker | 22 Jahre | CZ |
Josef Politzer | Sergeant | Schütze | 28 Jahre | SK |
Josef Hrdina | Flight Sergeant | Schütze | 30 Jahre | CZ |
Stichting Herdenkingspalen Hollands Kroon
Vorstandsmitglieder der Stiftung
Name | Funktion |
Mark Hakvoort | Vorsitzender |
Chris Dijkshoorn | Schatzmeister |
Martin Blaauw | Sekretär |
Alle Vorstandsmitglieder erfüllen ihre Aufgaben ehrenamtlich
Dokumente der Stiftung