Stichting Herdenkingspalen Hollands Kroon
Während des Zweiten Weltkriegs stürzten innerhalb der Gemeindegrenzen von Hollands Kroon mehr als 40 verschiedene Bomber und Kampfflugzeuge ab - an Land, im IJsselmeer und im Wattenmeer. Einige wenige Besatzungsmitglieder konnten mit ihren Fallschirmen landen und wurden gefangen genommen, andere konnten mit Hilfe des Widerstands fliehen. Die meisten von ihnen jedoch verloren ihr Leben und kehrten nicht zu ihren Familien und Angehörigen zurück.
Absturz Whitley T4279, 77 Squadron, Wagenpad bei Middenmeer
Am 12. Juni 1941, um 23.12 Uhr, war der Whitley-Bomber vom Flugplatz Topcliffe in England aufgestiegen. An diesem Abend ist er einer von 227 Bombern, die von England aus verschiedene Einsätze über Deutschland fliegen. Ziel der Whitley war der Rangierbahnhof der deutschen Stadt Schwerte.
Der Bomber stürzte um 01.10 Uhr auf dem Weg nach Schwerte ab. Ein Augenzeuge berichtete, dass er während seines Streifengangs sah, wie der Nachtjäger von Oberleutnant Egmont Prinz zur Lippe - Weißenfeld den Whithley-Bomber abschoss. Zunächst flog das brennende Flugzeug weiter, bis es in mehrere Teile zerbrach und in der Nähe des Wagenpads abstürzte. Alle Besatzungsmitglieder kamen beim Absturz ums Leben.
Die Besatzung
Donald Keith McFarland | Sergeant | Pilot | 26 Jahre | UK |
Kenneth Rowland Wainwright | Sergeant | 2. Pilot | 21 Jahre | CAN |
Geoffrey Vivian Heslop | Pilot-Offizier | Beobachter | 22 Jahre | UK |
Lawrence Stanley Dyer | Sergeant | Funker | 20 Jahre | UK |
Douglas Howard John Pingel | Sergeant | Schütze | 18 Jahre | UK |
Stichting Herdenkingspalen Hollands Kroon
Vorstandsmitglieder der Stiftung
Name | Funktion |
Mark Hakvoort | Vorsitzender |
Chris Dijkshoorn | Schatzmeister |
Martin Blaauw | Sekretär |
Alle Vorstandsmitglieder erfüllen ihre Aufgaben ehrenamtlich
Dokumente der Stiftung